Assoziierte Unternehmen
Das LDC ist an mehreren Biotech-Unternehmen beteiligt. Sie treiben die Entwicklung besonders vielversprechender Projekte aus dem LDC voran oder bearbeiten Plattformtechnologien. Die assoziierten Unternehmen profitieren von der Wirkstoffforschungssexpertise des LDC und von dessen Netzwerk.
Affectis Pharmaceuticals AG
Affectis ist ein pharmazeutisches Unternehmen, das P2X7R-Antagonisten zur Behandlung neuroinflammatorischer Erkrankungen und weiterer Indikationen entwickelt und ein 100%iges Tochterunternehmen von LDC.
UGISense AG
UGISense AG ist ein Biotech-Unternehmen, das zusammen mit seinen Partnern in Wissenschaft und Industrie neue Antisense-Wirkstoffe entwickelt. Die Entwicklungsprojekte basieren auf einer patentgeschützten Plattform, den Ugimeren™.
QLi5 Therapeutics GmbH
Die in Dortmund ansässige QLi5 Therapeutics wurde gemeinsam von LDC und mehreren Partnern gegründet: mit dem Nobelpreisträger Prof. Dr. Robert Huber (Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried), der Max-Planck-Gesellschaft und dem Unternehmen Qurient (Gyeonggi-do, Südkorea). Das Unternehmen entwickelt innovative Proteasom-Inhibitoren.
Serengen GmbH
Die Dortmunder Serengen wurde als Joint Venture der Hauptanteilseigner LDC, Taros Holding GmbH (Dortmund) und Dr. Andreas Brunschweiger gegründet, einem führenden Experten in der Entwicklung innovativer DNA-kodierter Substanzbibliotheken. Serengen bietet Zugang zu neuartigen DNA-kodierten chemischen Substanzen und einer geeigneten Screening-Plattform.
CalTIC Therapeutics GmbH
Das in Dortmund ansässige Unternehmen wurde von LDC zusammen mit der Universität Leeds (England), der Max-Planck-Gesellschaft und Prof. M. Freichel (Universität Heidelberg) gegründet mit dem Ziel, innovative Modulatoren für Ionenkanäle und darauf basierend neue Wirkstoffe für die Behandlung von Herzerkrankungen oder Stoffwechselerkrankungen zu entwickeln.
KinSea Lead Discovery AS
KinSea Lead Discovery AS ist eine Firmenausgründung von LDC, der Universität Tromsø (UiT) und der Universität Bergen (UiB). KinSea wurde 2022 gegründet und hat ihren Firmensitz in Tromsø (Norwegen). Kinseas Mission ist, eine Plattform für marine Naturstoffe aus dem arktischen Ozean für die Entwicklung von neuen pharmazeutischen Wirkstoffen zu etablieren. Mit ihrem ersten Projekt verfolgt KinSea die Entwicklung von FLT3 Inhibitoren zur Behandlung von AML.
Cerapeutix GmbH
Das Start-up Unternehmen Cerapeutix mit Firmensitz in Dortmund wurde 2022 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt hat, die finale präklinische Entwicklung vielversprechender niedermolekularer Inibitoren einer Ceramid Synthetase voranzutreiben sowie in die klinische Entwicklung zu überführen. Cerapeutics wurde gegründet von LDC, von Prof. Dr. Jens Brüning (MPI für Stoffwechselforschung und Universitätsklinikum Köln), der Max-Planck-Gesellschaft und der KHAN Technology Transfer Fund I GmbH & Co KG (KHAN-I).
EvlaBio AG
EvlaBio wurde 2022 gegründet und verfolgt die Entwicklung einer innovativen Antikörpertherapie zur Behandlung von Herzhypertrophie bei Nierenerkrankungen. Die monoklonalen Antikörper adressieren FGFR4/FGF23, wodurch die linksventrikuläre Vergrößerung des Herzens verhindert und das kardiovaskuläre System positiv beeinflusst werden soll. EvlaBio hat ihren Firmensitz in Zürich (Schweiz).
KyDo Therapeutics GmbH
KyDo, ein in Dortmund ansässiges Start-up Unternehmen, wurde 2024 von LDC und Gründern der TU Dortmund gegründet. Das Ziel von KyDo ist es, neue kovalent-allosterische Kinaseinhibitoren zur Behandlung schwer zu behandelnder Krebserkrankungen zu entwickeln.