
Integrierte Wirkstoffforschung
Das LDC bietet Expertise und Infrastruktur in allen wesentlichen Disziplinen der Wirkstoffforschung: Medizinalchemie, Assay-Entwicklung & Screening, Biologie, Pharmakologie, Therapeutische Antikörper, Projektmanagement, Business Development und Schutz des geistigen Eigentums.
Darüber hinaus können wir nach Bedarf auf das Know-how und die Kompetenzen unseres weitreichenden Netzwerks in der Wissenschaft und Industrie zurückgreifen. Zusammen finden wir die beste Lösung für jedes Projekt, den besonderen Herausforderungen und dem jeweiligen Entwicklungsstand entsprechend.

- Alle Aspekte von Wirkstoffdesign,
inkl. rationale Ansätze (rational drug design) - Etablierung von Struktur-Aktivitäts- und Struktur-Eigenschafts-Beziehungen (SAR, SPR)
- Multiparametrische Optimierung (hit-to-lead / lead-to-candidate), Identifizierung von Substanzen mit Arzneimittel-ähnlichen Eigenschaften (drug-like molecules)
- Computergestützte Chemie, Cheminformatik, virtuelles Screening
- (Parallele) organische Synthese
- Naturstoffe
- Peptide

- Entwicklung biochemischer, phänotypischer und zellulärer Assays für das Screening neuer Targets und Phänotypen
- Adaption bestehender Assays für MTS und HTS (bis zum 1536 well Plattenformat)
- Durchführung biochemischer und zellulärer Primärscreens auf zwei vollautomatischen Robotersystemen
- High-Content Screening
- Biophysikalische Methoden (surface plasmon resonance, microscale thermophoresis, thermal shift assays)
- Moderne Substanzlogistik einschließlich automatisierter Probenlagerung und Qualitätskontrolle
- Zentrale Datenbank zur Substanz-Registrierung sowie zur Erfassung, Verarbeitung und Visualisierung von Assay-Daten
- Zugang zu vielfältigen Substanz-Bibliotheken 1
- Unterstützung von Optimierungszyklen in der Medizinalchemie
1 Nutzung von Screening-Infrastruktur gemeinsam mit Partnern, Zugang zu insgesamt mehr als 1 Million Substanzen aus vielfältigen Bibliotheken unterschiedlicher Industriepartner

- Zelluläre Pharmakologie
- Ermittlung von Wirksamkeit und Toxizität
- Aufklärung von Wirkmechanismen, Funktion und phänotypischen Eigenschaften
- Zelluläre Selektivität
- Identifizierung von Biomarkern und Targetaufklärung
- Identifizierung und Verifizierung von pharmakodynamischen Markern

- Beurteilung der physikochemischen und biopharmazeutischen Eigenschaften, der Verträglichkeit und Wirksamkeit von Arzneimittelkandidaten
- In vitro ADMET (Absorption, Distribution, Metabolismus, Exkretion, Toxizität) und DMPK-Profilierung (Metabolisierung und Pharmakokinetik)
- In vivo PK/PD Studien2
- Metabolitenstudien2
- LC-MS-basierte bioanalytische Untersuchungen
- Koordination von in vivo Wirksamkeitsstudien2
- Frühe Studien von Toxizität, Verträglichkeit, Gentoxizität, MTD etc.2
2 in vivo Studien werden nur in Kooperation mit unseren akademischen Partnern oder zuverlässigen Dienstleistern durchgeführt

- Vielfältige Technologien zur Generierung von Antikörpern (hybridome und phage display)
- Risikominimierung für die Antikörper-Entwicklung, u.a. hinsichtlich Produktivität, Skalierbarkeit, Stabilität
- Humanisierung von Antikörpern und Antikörper-Engineering
- Assay-Entwicklung und Selektion von Antikörper-Leads nach industriellen Standards

- Zusammenführung aller Beteiligten über den gesamten Projektverlauf hinweg
- Zielgerichtetes Projektmanagement gemäß Industriestandards
- Erstellung von Assay-Kaskaden zur Compound-Profilierung
- Implementierung von Go/No-Go Entscheidungspunkten
- Transparentes Reporting gegenüber Investoren und Partnern
- Koordinierung interdisziplinärer Forschungsteams
- Monitoring und Unterstützung der Ressourcenzuweisung

- Entwurf und Umsetzung von Abkommen, die die Bedürfnisse aller Partner berücksichtigen
- Strategische Kooperationen mit der Pharmaindustrie und Investoren
- Weitreichendes Netzwerk in der Pharma- & Biotechindustrie und zu Risikokapitalgebern
- Spezialkenntnisse in der Auslizenzierung von IP und Know-how
- Vorbereitung oder Unterstützung von Neugründungen/Spin-offs
- Erfolgshistorie im Abschluss von Deals

- Steuerung von Patentanmeldungen und Koordination mit externen Anwälten
- Koordination von Due-Diligence-Verfahren
- Management des IP-Portfolios des LDC